Springe direkt zu Inhalt

Internationale Summer Schools der Digitalen Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin

2019:Verschlossene Grenzen. Erinnerungen an Flucht, Migration & Exil in Video-Interviews mit Überlebenden des Nationalsozialismus

Vom 24.-31.07.2019 fand die 11. Summer School der Digitalen Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin stattfinden. An dem Angebot nahmen 20 internationale Nachwuchswissenschaftler_innen aus 18 Ländern teil.

2018: Lernen mit Interviews. Video-Interviews mit Überlebenden des Nationalsozialismus in der historisch-politischen Bildungsarbeit.

Vom 22.-29.07.2018 fand die 10. Summer School der Digitalen Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin statt.
An dem Seminar nahmen 20 internationale Nachwuchswissenschaftler_innen aus 15 Ländern teil.

2017: Ausgestellte Erinnerungen. Oral History-Interviews als wissenschaftliche Quellen und Exponate in Gedenkstätten

Vom 23.-29.07.2017 fand die neunte Summer School der Digitalen Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin statt.
An dem im Rahmen des internationalen Alumni-Programms der Freien Universität Berlin stattfindenden Seminar nahmen 20 internationale Nachwuchswissenschaftler_innen aus 14 Ländern teil.

2016: Überlebende als ZeugInnen in NS-Prozessen. Erinnerungen an die juristische Strafverfolgung von NS-Verbrechen in Oral History-Quellen

Vom 24.-30.07.2016 fand die achte Summer School der Digitalen Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin statt.
An dem im Rahmen des internationalen Alumni-Programms der Freien Universität Berlin stattfindenden Seminar nahmen 19 internationale Nachwuchswissenschaftler_innen aus 14 Ländern teil.

2015: Befreit, aber nicht frei. Erinnerungen an das Kriegsende 1945 in Oral History-Quellen

Die siebte Summer School der Digitalen Interview-Sammlungen fand vom Sonntag den 23. bis Samstag den 29 August 2015 statt. Das Thema lautete:"`Befreit, aber nicht frei´. Erinnerungen an das Kriegsende 1945 in Oral History-Quellen".

An dem im Rahmen des internationalen Alumni-Programms der Freien Universität Berlin stattfindenden Seminar nahmen 20 Nachwuchwissenschaftler/innen aus 13 Ländern teil .

2014: Erinnern an NS-Zwangsarbeit. Oral-History-Interviews als wissenschaftliche Quelle und als Beitrag zu einer europäischen Erinnerungskultur

Die sechste Summer School der Digitalen Interview-Sammlungen fand vom Sonntag den 17. bis Samstag den 23. August 2014 statt. Der Themenschwerpunkt lag auf der Erinnerung an die NS-Zwangsarbeit.

An dem im Rahmen des internationalen Alumni-Programms der Freien Universität Berlin stattfindenden Seminar nahmen 20 Nachwuchwissenschaftler/innen aus 16 Ländern teil .

2013: Lebensgeschichtliche Erinnerungsberichte als wissenschaftliche Quelle im Forschungskontext "Widerstand im Nationalsozialismus"

Die fünfte Summer School der Digitalen Interview-Sammlungen fand vom 25. bis 31. August 2013 statt. Themenschwerpunkt war der "Widerstand im Nationalsozialismus". Dazu haben verschiedene internationale Wissenschaftler(innen) den Begriff des "Widerstands" erläutert, Motivationen für Widerstandshandlungen thematisiert sowie sich mit den Methoden und der Praxis der Oral History auseinandergesetzt.

2012: Vergessene Stimmen? Die Erinnerung an die nationalsozialistische Verfolgung von Sinti und Roma in digitalen Oral-History-Archiven und im topographischen Gedächtnis Berlins

Vom 25. bis 31. August 2012 fand die vierte Summer School der Digitalen Interview-Sammlungen statt. Der Themenschwerpunkt lag auf Erinnerungsberichten von Überlebenden des Porjamos. Die Summer School hat 20 internationalen Nachwuchswissenschaftler/innen die Möglichkeit gegeben, Oral History-Interviews als wissenschaftliche Quelle zu untersuchen und sich mit der Verfolgung der Sinti und Roma im NS und heute zu beschäftigen.

2011: „Stimmen der Vergangenheit" – Digitale Oral-History-Archive zur Shoah und NS-Zwangsarbeit als wissenschaftliche Quelle: Geschichte, Gegenwart und Perspektiven.

Die Summer School 2012 der Digitalen Interview-Sammlungen widmete sich den unterschiedlichen z.T. großangelegten Projekten zur Dokumentation von Lebensgeschichten von Überlebenden und Zeug/innen des Nationalsozialismus.
20 internationale Nachwuchswissenschaftler/innen bekamen die Möglichkeit, ausgewählte Archive in ihrem jeweiligen Kontext und Projektzusammenhang kennenzulernen.

2010: "Geschichte im Gedächtnis". Eine Einführung in die wissenschaftliche Arbeit mit videografierten Interviews mit Überlebenden des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück

Vom 19.-24.07.2010 fand die zweite sechstägige Summer School für internationale Alumni an der Freien Universität Berlin statt. Die Summer School verfolgte einen interdisziplinären Ansatz: Referent/innen haben die Zugangsweisen zur Arbeit mit den Videografien aus geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer, literatur- und medienwissenschaftlicher, psychologischer sowie (gedenkstätten-) pädagogischer Perspektive vorgestellt. Ein besonderer Fokus lag auf Erinnerungsberichten von Frauen, die das Konzentrationslager Ravensbrück überlebt haben.

2009: "Wer zeugt für den Zeugen?" Perspektiven medial vermittelter Zeugenschaft zur Shoah

Im Jahr 2009 hat das Center für digitale Systeme gemeinsam mit dem International Office der Abteilung für Außenangelegenheiten den ersten Workshop für internationale Alumni ausgerichtet.
Die Veranstaltung hatte den Titel "Wer zeugt für den Zeugen?"
Perspektiven medial vermittelter Zeugenschaft zur Shoah:
Workshop zur Einführung in die wissenschaftliche Arbeit mit Videografien aus dem Visual History Archive und fand vom 03.08 bis 07.08.2009 statt.