Springe direkt zu Inhalt

Hinweise zur Nutzung

Wer darf das Archiv nutzen?

Bei dem Visual History Archive handelt es sich um die webbasierte Videoplattform der USC Shoah Foundation. The Institute for Visual History and Education. Die USC Shoah Foundation besitzt die gewerblichen Schutz- und Urheberrechte, einschließlich des Copyrights der Interviews, der Metadaten und der Archivsoftware. Die Freie Universität Berlin verfügt über eine Lizenz zur Nutzung des Visual History Archive und stellt die gebührenfreie Nutzung des Archivs über das Campusnetz zur Verfügung. Somit können alle Wissenschaftler/innen, Studierenden und Angehörigen der Universität das Visual History Archive zum Zwecke des Studiums, der Lehre und der Forschung nutzen. Personen, die nicht Angehörige der Freien Universität sind, können das Archiv als Gäste in einem Medienraum der Universitätsbibliothek einsehen. Dafür ist eine vorige Anfrage über vha@cedis.fu-berlin.de notwendig.

Achtung: Aufgrund der Pandemie-Situation ist die Nutzung aller Bibliotheken der Freien Universität Berlin nur eingeschränkt möglich. Der Multimediaraum und die Desktop-Rechner sind derzeit nicht zugänglich. Das Visual History Archive ist also derzeit ausschließlich für FU-Mitglieder via VPN nutzbar.

Registrierung

Für die Nutzung des Visual History Archive ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Für die Registrierung muss den Nutzungsbedingungen (Terms of Use) der USC Shoah Foundation zugestimmt werden. Die Registrierungsdaten werden von der USC Shoah Foundation gespeichert. Die Nutzer/innen sind angehalten, die Anmeldedaten vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben.


Wofür und wo dürfen die Interviews genutzt werden?

Um den Schutz der Persönlichkeitsrechte der Interviewten zu wahren, ist das Archiv nur innerhalb des Campusnetzes und nur zu Lehr- und Forschungszwecken nutzbar. Bei jeder Verwendung ist darauf zu achten, dass die Persönlichkeitsrechte der Zeitzeugen beachtet und respektiert werden. Für die Veröffentlichung von Interviews bzw. Teilen von Interviews aus dem Visual History Archive ist eine eigene Lizenz bei der USC Shoah Foundation einzuholen.


Wie zitiert man aus den Interviews?

Zitate in wissenschaftlichen Arbeiten sollten die folgenden Angaben enthalten:

  • Nachname, Vorname der interviewten Person.
  • Interview [+ Interviewcode].
  • Visual History Archive.
  • USC Shoah Foundation. The Institute for Visual History and Education © [+ Datum des Copyrights].
  • Internet: http://www.vha.fu-berlin.de (Abrufdatum: [+ Datum des Zugriffs auf das Archiv]).

Welche minimalen Systemanforderungen sind erforderlich?

Microsoft Windows

  • Betriebssystem: Windows 7/8 +
  • Browser: Firefox 25+, Google Chrome 12 +, Internet Explorer 9+

Apple Macintosh

  • Betriebssystem: OS X 10.6 +
  • Browser: Safari 5.1.1+, Firefox 25+, Google Chrome 12+

Wo finde ich weitere Informationen zur Nutzung des Visual History Archive?

Antworten auf Fragen, die bei der Nutzung des Archivs häufig auftreten, finden Sie in den FAQs.