Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Das Visual History Archive an der Freien Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English

Das Visual History Archive an der Freien Universität Berlin

Menü
  • Das Archiv

    loading...

  • Recherche und Nutzung

    loading...

  • Freie Universität

    loading...

  • In den Schulen

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Freie Universität
  • Summer Schools

Internationale Summer Schools der Digitalen Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin

2018: Lernen mit Interviews. Video-Interviews mit Überlebenden des Nationalsozialismus in der historisch-politischen Bildungsarbeit.

Vom 22.-29.0.2018 wird die 10. Summer School der Digitalen Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin stattfinden. Das Programm richtet sich an internationale Nachwuchswissenschaftler/innen die sich für Oral History zum Nationalsozialismus interessieren. Die Bewerbung ist ab dem 24.04.2018 hier möglich.

  • Weiterlesen und Bewerben

2017: Ausgestellte Erinnerungen. Oral History-Interviews als wissenschaftliche Quellen und Exponate in Gedenkstätten

Vom 23.-29.07.2017 fand die neunte Summer School der Digitalen Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin statt.
An dem im Rahmen des internationalen Alumni-Programms der Freien Universität Berlin stattfindenden Seminar nahmen 20 internationale Nachwuchswissenschaftler_innen aus 14 Ländern teil.

  • Summer School 2017

2016: Überlebende als ZeugInnen in NS-Prozessen. Erinnerungen an die juristische Strafverfolgung von NS-Verbrechen in Oral History-Quellen

Vom 24.-30.07.2016 fand die achte Summer School der Digitalen Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin statt.
An dem im Rahmen des internationalen Alumni-Programms der Freien Universität Berlin stattfindenden Seminar nahmen 19 internationale Nachwuchswissenschaftler_innen aus 14 Ländern teil.

  • Summer School 2016

2015: Befreit, aber nicht frei. Erinnerungen an das Kriegsende 1945 in Oral History-Quellen

Die siebte Summer School der Digitalen Interview-Sammlungen fand vom Sonntag den 23. bis Samstag den 29 August 2015 statt. Das Thema lautete:"`Befreit, aber nicht frei´. Erinnerungen an das Kriegsende 1945 in Oral History-Quellen".

An dem im Rahmen des internationalen Alumni-Programms der Freien Universität Berlin stattfindenden Seminar nahmen 20 Nachwuchwissenschaftler/innen aus 13 Ländern teil .

  • Summer School 2015

2014: Erinnern an NS-Zwangsarbeit. Oral-History-Interviews als wissenschaftliche Quelle und als Beitrag zu einer europäischen Erinnerungskultur

Die sechste Summer School der Digitalen Interview-Sammlungen fand vom Sonntag den 17. bis Samstag den 23. August 2014 statt. Der Themenschwerpunkt lag auf der Erinnerung an die NS-Zwangsarbeit.

An dem im Rahmen des internationalen Alumni-Programms der Freien Universität Berlin stattfindenden Seminar nahmen 20 Nachwuchwissenschaftler/innen aus 16 Ländern teil .

  • Summer School 2014

2013: Lebensgeschichtliche Erinnerungsberichte als wissenschaftliche Quelle im Forschungskontext "Widerstand im Nationalsozialismus"

Die fünfte Summer School der Digitalen Interview-Sammlungen fand vom 25. bis 31. August 2013 statt. Themenschwerpunkt war der "Widerstand im Nationalsozialismus". Dazu haben verschiedene internationale Wissenschaftler(innen) den Begriff des "Widerstands" erläutert, Motivationen für Widerstandshandlungen thematisiert sowie sich mit den Methoden und der Praxis der Oral History auseinandergesetzt.

  • Summer School 2013

2012: Vergessene Stimmen? Die Erinnerung an die nationalsozialistische Verfolgung von Sinti und Roma in digitalen Oral-History-Archiven und im topographischen Gedächtnis Berlins

Vom 25. bis 31. August 2012 fand die vierte Summer School der Digitalen Interview-Sammlungen statt. Der Themenschwerpunkt lag auf Erinnerungsberichten von Überlebenden des Porjamos. Die Summer School hat 20 internationalen Nachwuchswissenschaftler/innen die Möglichkeit gegeben, Oral History-Interviews als wissenschaftliche Quelle zu untersuchen und sich mit der Verfolgung der Sinti und Roma im NS und heute zu beschäftigen.

  • Summer School 2012

2011: „Stimmen der Vergangenheit" – Digitale Oral-History-Archive zur Shoah und NS-Zwangsarbeit als wissenschaftliche Quelle: Geschichte, Gegenwart und Perspektiven.

Die Summer School 2012 der Digitalen Interview-Sammlungen widmete sich den unterschiedlichen z.T. großangelegten Projekten zur Dokumentation von Lebensgeschichten von Überlebenden und Zeug/innen des Nationalsozialismus.
20 internationale Nachwuchswissenschaftler/innen bekamen die Möglichkeit, ausgewählte Archive in ihrem jeweiligen Kontext und Projektzusammenhang kennenzulernen.

  • Summer School 2011

2010: "Geschichte im Gedächtnis". Eine Einführung in die wissenschaftliche Arbeit mit videografierten Interviews mit Überlebenden des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück

Vom 19.-24.07.2010 fand die zweite sechstägige Summer School für internationale Alumni an der Freien Universität Berlin statt. Die Summer School verfolgte einen interdisziplinären Ansatz: Referent/innen haben die Zugangsweisen zur Arbeit mit den Videografien aus geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer, literatur- und medienwissenschaftlicher, psychologischer sowie (gedenkstätten-) pädagogischer Perspektive vorgestellt. Ein besonderer Fokus lag auf Erinnerungsberichten von Frauen, die das Konzentrationslager Ravensbrück überlebt haben.

  • Summer School 2010

2009: "Wer zeugt für den Zeugen?" Perspektiven medial vermittelter Zeugenschaft zur Shoah

Im Jahr 2009 hat das Center für digitale Systeme gemeinsam mit dem International Office der Abteilung für Außenangelegenheiten den ersten Workshop für internationale Alumni ausgerichtet.
Die Veranstaltung hatte den Titel "Wer zeugt für den Zeugen?"
Perspektiven medial vermittelter Zeugenschaft zur Shoah:
Workshop zur Einführung in die wissenschaftliche Arbeit mit Videografien aus dem Visual History Archive und fand vom 03.08 bis 07.08.2009 statt.


  • Alumni-Workshop
Zum Archiv
Zu den Transkriptionen
Newsletter
usc_foundation_logo_rd

Das Visual History Archive an der Freien Universität Berlin

  • Das Archiv
  • Recherche und Nutzung
  • Freie Universität
  • In den Schulen

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English