Springe direkt zu Inhalt

Unterstützung bei der Recherche im Visual History Archive

Das Benutzerhandbuch für das Visual History Archive

Das englischsprachige Benutzerhandbuch der USC Shoah Foundation. The Institute for Visual History and Education bietet eine Übersicht der verschiedenen Funktionalitäten des Archivs.


Frequently Asked Questions (FAQ) zur Arbeit mit dem Visual History Archive

Hier finden Sie  in deutscher Sprache Antworten auf Fragen, die bei der Nutzung des Archivs häufig auftauchen.


Das Visual History Archive - Online (VHA-Online)

Es existiert eine Onlineversion des Visual History Archive. Sie bietet alle Recherchefunktionen, als auch Zugang zu ca.1.200 Videointerviews mit Überlebenden und Zeugen des Holocaust und 10 Videointerviews mit Zeugen des Genozids in Ruanda. Das VHA-Online ermöglicht Nutzer/innen eine Online-Recherche im Archiv. Zum Ansehen der übrigen Videos muss die Freie Universität Berlin, oder eine der anderen Institutionen mit Zugang zum gesamten Archiv aufgesucht werden. Wir empfehlen besonders Besucher/innen die nicht aus Berlin kommen, eine Vorabrecherche in dem VHA-Online.


Der Schlagwortkatalog der USC Shoah Foundation

Der aus rund 60.000 Schlagwörtern bestehende Schlagwortkatalog ermöglicht eine differenzierte Suche im Visual History Archive. Ein Überblick über diesen Schlagwortkatalog vereinfacht die Recherche im Archiv.


Die Rechercheplattform mit Transkriptionen und Übersetzungen

Auf einer Rechecrheplattformhaben Sie  Zugang zu Transkriptionen von insgesamt 903 deutschsprachigen und 47 anderssprachigen Interviews aus der Sammlung der USC Shoah Foundation. Die Transkriptionen wurden in den Jahren 2008 bis 2012 an der Freien Universität Berlin im Rahmen Projektes "Zeugen der Shoah" erstellt.
Die kombinierte Volltext- und Filtersuche der Plattform bietet Ihnen zusätzliche Recherchemöglichkeiten.
Sie können die vollständigen Transkripte in verschiedenen Formaten herunterladen.